TeVeo Live 1.0.c Installationshinweise, 10. April 2000
(An english version of this readme-file is located in the TeVeo Live
folder.)
"TeVeo Live" ist eine Software, die es gestattet, Live Video in
das Internet von jedem Windows98- oder Windows2000-PC zu ⁿbertragen.
Die Videoquelle wird auf der Website von TeVeo - www.teveo.com
registriert und kann von dort ⁿber ein Link erreicht werden.
Zur Live-▄bertragung ist keine eigene Website des Anwenders und auch
keine FTP-▄bertragung von Bilddaten notwendig. Das Link lΣ▀t sich
auch bei Bedarf auf jeder HTML-Seite weiter verwenden.
Das Video wird beim Zuschauer automatisch aktualisiert.
In AbhΣngigkeit von der Geschwindigkeit der Einwahlverbindung und
der beteiligten PC lassen sich Bildraten bis zu 30/s erreichen.
Mit "TeVeo Live" lΣ▀t sich jede Art von Video in das Internet
ⁿbertragen, also auch solche von TV-Tunern oder an den Videoeingang
des PCs angeschlossenen Videorecordern.
Die Firma TeVeo weist ausdrⁿcklich darauf hin, da▀ der Anwender fⁿr
die Einhaltung aller eventuell relevanten Schutzrechte selbst zustΣndig
ist. Ebenso liegt es ausschlie▀lich in der Verantwortung des Anwenders,
die Verbreitung strafrechtlich verfolgter Inhalte auszuschlie▀en.
1. KompatibilitΣt:
Die Software wurde unter Windows98 und Windows2000 getestet.
Aus Grⁿnden der DarstellungsqualitΣt werden Farbtiefen kleiner 16bit
nicht unterstⁿtzt. Aufl÷sngen von 640x480 und darunter bereiten
wegen der geringen ArbeitsflΣche gro▀e Bedienungsprobleme und sollten
m÷glichst vermieden werden.
Bei Bedarf kann TeVeo Live mittels der von Windows bereitgestellten
Deinstallationsm÷glichkeiten deinstalliert werden.
2. Vorbereitungen zur Installation:
Vor der Installation von "TeVeo Live" mu▀ die Kamera oder die Capture-
Karte bereits im PC installiert und erfolgreich mit der fⁿr dieses
VideogerΣt mitgelieferten Capture-Software getestet worden sein.
Verwenden Sie dafⁿr die vom Hersteller dieser GerΣte mitgelieferte
Software und wenden Sie sich bitte bei generellen Problemen mit Ihrem
VideogerΣt an den Kundendienst oder die Hotline des Herstellers.
Mitunter werden fⁿr Ihre Kamera oder Capture-Karte aktualisierte Treiber
auf der Website des Herstellers oder auf anderem Wege bereitgestellt. Wir
empfehlen ausdrⁿcklich, Ihre Treiber auf den aktuellsten Stand zu bringen,
um das VideogerΣt bestm÷glichst hinsichtlich BildqualitΣt, Bildrate und
Funktionsumfang auszunutzen.
Vergewissern Sie sich unmittelbar vor Ausfⁿhren der Installation, da▀ Ihr
VideogerΣt nicht von einer anderen aktiven Anwendung belegt ist.
Wie allgemein empfohlen, sollten alle aktiven Anwendungen geschlossen
werden, unbedingt jedoch alle Anwendungen, die in irgendeiner Art mit Video
in Zusammenhang stehen.
Sehr wichtig ist, da▀ Sie Ihren Rechner vor der Installation neu starten,
falls eine dieser Video-Anwendungen beim Beenden Fehlermeldungen generierte
oder wegen fehlender Reaktion unkonventionell beendet werden mu▀te.
WΣhrend der Installation wird die Kamera erkannt und konfiguriert. Die
Verbindung zum Internet ist dazu nicht notwendig, st÷rt aber auch nicht.
TeVeo live kann nach dem eventuell rechnerabhΣngig notwendigen Neustart
mit oder ohne Internet-Verbindung ausgefⁿhrt werden. Sie k÷nnen sich also
"offline" mit der Bedienung des Programms vertraut machen und die
bestm÷glichen Kameraparameter und den Bildausschnitt wΣhlen, bevor Sie
erstmalig Live-Video ins Internet senden.
Nach der Installation wurde Ihnen im Startmenⁿ das TeVeo Live Symbol sowie
ein Symbol fⁿr die Deinstallation eingerichtet.
Die Anwendung lΣ▀t sich wie erwartet durch Doppelklick starten und sollte
nach erfolgreicher Installation ein Video von Ihrem VideogerΣt darstellen.
3. Registrierung Ihrer Web-Cam und Senden von Live-Video
Die Internetverbindung mu▀ dazu unbedingt aktiv sein, bevor TeVeo Live
gestartet wird. Hatten Sie das Programm eventuell zu Konfigurationszwecken
gerade benutzt, schlie▀en Sie es, wΣhlen sich ins Internet ein und rufen
es nach der Anmeldung bei Ihrem Provider erneut auf.
Fⁿr Anwender die Windows-Netzwerke parallel zu DF▄-Adaptern am PC betreiben,
gibt es spezielle Hinweise fⁿr den Problemfall, ebenso wie fⁿr solche Nutzer,
die gleichzeitig mehrere VideogerΣte, etwa eine USB-Kamera und eine
PCI-Capture-Karte am PC betreiben.
Falls Software und Internetverbindung perfekt funktionieren, finden Sie im
Hauptfenster der Teveo Live-Anwendung einen gelben Button "Register Now".
Das BetΣtigen dieses Buttons fⁿhrt Sie automatisch auf die Website von TeVeo,
auf der Ihr VideogerΣt registriert wird.
Ihr VideogerΣt wird mit dem von Ihnen wΣhrend der Registrierung zu vergebenem
Namen und eventuell einer kurzen ErklΣrung auf der Website von TeVeo gelistet
Dieser Name (Link) ist stΣndig sichtbar, falls Sie sich entscheiden sollten,
Ihre Web-Cam ÷ffentlich (public) zu konfigurieren. Er wird auf der Website
noch besonders hervorgehoben, wenn dieses VideogerΣt aktiv Bilder ins Internet
sendet.
Falls Sie Ihre Web-Cam nicht jedermann zugΣnglich machen wollen, sollten Sie
sie als private Web-Cam (private) registrieren. Dann werden Sie auch
automatisch nach Pa▀w÷rtern fⁿr die Zuschauer (guests) gefragt.
Die Entscheidung hinsichtlich einer ÷ffentlichen oder privaten Web-Cam sollte
von Ihnen mit der notwendigen ▄berlegung getroffen werden. ╓ffentliche
Videoquellen mⁿssen sich anst÷▀iger Inhalte unbedingt enthalten. Allerdings
k÷nnten sie mitunter auch den Betreiber im Bekanntenkreis kompromittieren,
ohne da▀ die Allgemeinheit durch die gesendeten Bilddaten Schaden nimmt.
Akzeptanzprobleme k÷nnten sich nicht nur durch die Bilddaten, sondern auch
schon durch den Namen oder den Untertitel der Web-Cam ergeben.
Nicht÷ffentliche Web-Cams eignen sich wegen des zusΣtzlichen Pa▀wortschutzes
auch besonders fⁿr Zwecke der Objektⁿberwachung und rein pers÷nlichen Daten-
austausch.
Ein Wechsel zwischen diesen Kategorien ist dem Betreiber der Web-Cam jederzeit
m÷glich, vorausgesetzt der einmal festgelegte Kamera-Name genⁿgt ÷ffentlichen
Ansprⁿchen.
4. Betrieb von TeVeo Live
Nach Installation und Registrierung kann die Web-Cam beim Zuschauer mittels
gΣngiger Browser dargestellt werden. Spezielle Software ist auf der Seite
des Zuschauers nicht notwendig. Der Browser sollte Java-fΣhig und die
Ausfⁿhrung von Java-Applets in den Sicherheitseinstellungen nicht gesperrt
sein. Das verwendete Java-Applet dient ausschlie▀lich zum Darstellen der
komprimiert gesendeten Bilddaten. Per Modifikation der Sicherheitseinstellungen
kann Dies bei Bedarf leicht verifiziert werden.
Beim Betreiber wie beim Zuschauer fallen keine Gebⁿhren fⁿr die Nutzung von
TeVeo Live an. Es fallen also lediglich diejenigen Gebⁿhren an, die Ihnen Ihr
Provider fⁿr die Benutzung des Internet ohnehin in Rechnung stellt.
Jede Web-Cam kann problemlos gleichzeitig von mehreren Zuschauern angewΣhlt
werden. Aktive Verbindungen werden akustisch und visuell durch ein "blinkendes
Auge" im Hauptmenⁿ angezeigt.
Generell mⁿssen sich alle Zuschauer einer Web-Cam die vorhandene Bandbreite des Internetzugangs teilen, ⁿber den diese Web-Cam mit dem Internet verbunden ist.
Sollten Sie also zur Einwahl in das Internet ein analoges Modem oder gar ein
Mobiltelefon benutzen, was technisch problemlos m÷glich wΣre, k÷nnen sich
entsprechend geringe Bildwiederholraten ergeben.
Zur Erh÷hung der Bildrate k÷nnen Sie kleinere Bildformate wΣhlen, falls Ihr
VideogerΣt diese anbietet oder Sie k÷nnen die ⁿbertragene BildqualitΣt ⁿber
die SchaltflΣche "Camera-Settings" herabsetzen.
(Achtung: Sendeseitig wird aus technischen Grⁿnden immer die beste QualitΣt
angezeigt!)
Es ist durchaus m÷glich, von einem PC mit TeVeo Live gleichzeitig Video ins
Internet zu senden und mit dem Browser das gesendete Video wieder zu empfangen
und darzustellen.
TeVeo ist Ihnen fⁿr alle Hinweise und VerbesserungsvorschlΣge dankbar, die
im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Software auftreten. Ihre Rⁿckmeldungen
nehmen wir gern unter der e-mail Adresse QAFeedback@TeVeo.com entgegen.
5. Hinweise zu den VideogerΣten
Beste Ergebnisse erzielen Sie regelmΣ▀ig, wenn Ihre USB-Kamera oder Capture-
Karte ⁿber einen sogenannten WDM-Treiber verfⁿgt. Mitunter lassen sich solche
Treiber auch nachtrΣglich noch vom Hersteller als Update bekommen und
installieren.
VideoForWindows-Treiber werden in den mei▀ten FΣllen auch unterstⁿtzt. Dabei
kann es allerdings zu FunktionseinschrΣnkungen kommen. Falls fⁿr Ihr
VideogerΣt beide Treibertypen angeboten werden, sollten Sie sich immer fⁿr
WDM entscheiden.
Mitunter verfⁿgen die mitgelieferten Treiber nicht ⁿber den vollen
Funktionsumfang oder sind fehlerhaft bezⁿglich bestimmter Bildgr÷▀en oder
Videoformate. Falls Sie Probleme mit Ihrem VideogerΣt haben, probieren Sie
einfach erst einmal eine alternative Bildgr÷▀e oder ein anderes Videoformat.
Fⁿr einige VideogerΣte, die nicht komplett den letztgⁿltigen Softwarestandards
entsprechen, sind spezielle Anpassungen in die TeVeo Live-Software eingebaut
worden. Falls vorhanden, sollte die TeVeo Live-Software m÷glichst ⁿber das
Link auf der Website des Kameraherstellers heruntergeladen oder von der der
Kamera beiliegenden Software-CD installiert werden.
Die folgenden Angaben erheben keinen Anspruch auf VollstΣndigkeit und
100%iger AktualitΣt. Wir freuen uns ⁿber jede neue Rⁿckmeldung zur
Erweiterung der KompatibilitΣtsliste (QAFeedback@teveo.com).
FunktionsfΣhige Kamerasysteme:
- Belkin USB A/D-Converter
- IBM
- Intel PC Cameras
- Kensington
- Kodak DVC325
- Lifeview FlyCam USB/RoboCam
- Logitech QuickCam USB-Cameras
- Philips USB-Cameras ab Treiber-Version 2.0
- Pinnacle STUDIOPCTV USB
- Nogatech USB A/D-Converter
- TNC USB-Cameras
EingeschrΣnkt funktionsfΣhige Systeme
- Creative Labs Video Blaster
- Aiptek HyperVCam
- Capture-Karten mit Bt848/878/879-Chipsatz
- Video-Editing Karten auf der Basis des Chipsatzes ZR3605x
Inkompatible Systeme
- AverMedia Intercam-USB
- EZonics EZCam
6. Probleml÷sungen
Falls TeVeo Live kein Videobild anzeigt, k÷nnte das VideogerΣt von
einer anderen Anwendung belegt oder der Treiber nicht ladbar sein.